Mit der Anschaffung einer Photovoltaikanlage können Sie als Privatperson von den verschiedenen Förderungsmöglichkeiten in Deutschland profitieren. Dadurch kann die Gesamtrendite Ihrer Anlage steigen. Wir haben in diesem Beitrag zusammengefasst, welche Möglichkeiten zur Förderung Ihnen und Ihrer Photovoltaikanlage in Deutschland zur Verfügung stehen.
Möglichkeiten zur Förderung einer Photovoltaik-Anlage
Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagenbesitzer
Die Einspeisevergütung ist wohl einer der bekanntesten Förderungen im Photovoltaikbereich. Ganz einfach erklärt wird bei der Einspeisevergütung der Strom, der vom Besitzer der PV-Anlage nicht selbst verbraucht wird, in das öffentliche Netz eingespeist. Der Besitzer erhält hierbei eine feste Vergütung. Den festen Vergütungssatz erhalten Sie 20 Jahre lang, ab dem Zeitpunkt der Anmeldung Ihrer PV-Anlage.
Die Förderung wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz geregelt. Da die Höhe des Betrages von dem Zeitpunkt der Anmeldung abhängt, sollten Sie möglichst bald in eine Photovoltaikanlage investieren. Denn umso später Sie sich eine Photovoltaikanlage anschaffen, umso niedriger wird die Förderung. Deshalb lohnt sich eine frühe Inbetriebnahme der PV-Anlage.
Erfahren Sie in Ihrem persönlichen Beratungsgespräch, wie Sie am besten von den gesetzlichen Fördermöglichkeiten profitieren.
Förderung von Photovoltaik mit einem Kredit der
KfW-Bank
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet mit dem “Erneuerbare Energien – Standard”-Programm einen günstigen Kredit für beispielsweise Privatkunden, die sich eine Photovoltaikanlage anschaffen möchten.
Gefördert werden neben Photovoltaik auch Batteriespeicher, Anlagen zur Stromerzeugung aus Wind- und Wasserkraft, sowie weitere erneuerbare Energien. Die Konditionen richten sich individuell nach dem Antragsteller und sollten schon beantragt werden, bevor die Photovoltaikanlage auf dem Dach ist. Auch Bestandsanlagen können gefördert werden, hier ist aber zu beachten, dass die gebrauchte Anlage nicht länger als 12 Monate am Netz angeschlossen sein darf.
Förderungen von einzelnen Bundesländern
Neben der Einspeisevergütung und dem KfW Förderprogramm bieten auch einzelne Bundesländer wie Bayern, Baden-Württemberg oder Sachsen-Anhalt verschiedene Förderprogramme mit Investitionszulagen oder Kredite mit Zinsvergünstigungen an. Die meisten Förderungen der verschiedenen Bundesländer enden jedoch nach einiger Zeit. Deshalb ist es wichtig zu überprüfen, welche Förderprogramme aktuell sind und welche Laufzeit sie haben.
Auch auf regionaler Ebene werden Vergünstigungen angeboten. Zum Beispiel werden in München, Düsseldorf oder Braunschweig Zuschüsse und Unterstützungen bei der Installation von PV-Anlagen, sowie Stromspeichern angeboten. Hier informieren Sie sich am Besten über die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. So können Sie ganz einfach herausfinden, welche Möglichkeiten es in Ihrer Region zur Förderung gibt.
Steuerliche Abschreibung der Photovoltaikanlage
Die steuerliche Abschreibung ist praktisch eine indirekte Förderung von PV. Wenn Sie Strom in das öffentliche Netz einspeisen, müssen Sie Umsatzsteuer für den Eigenverbrauch und die Einspeisevergütung zahlen. Dazu sind Sie jedoch nicht verpflichtet, wenn Ihr jährlicher Umsatz 17.500 € nicht übersteigt. Hier greift nämlich die Kleinunternehmerregelung.
Der Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung kann sich jedoch auch lohnen, wenn Sie als Betreiber der PV Anlage die Kosten für Anschaffung, Reparatur oder Wartung steuerlich geltend machen wollen. Die steuerlichen Vorteile sind also mit einigem Aufwand verbunden. Hier sollten Sie professionelle Beratung anfordern, damit Sie auch die Vorteile der steuerlichen Abschreibung erhalten können.
Und für welche Förderung sollten Sie sich entscheiden?
Grundsätzlich sollten Sie sich bei der Suche nach der passenden Förderung folgende Fragen stellen:
Erweitern Sie eine bestehende PV-Anlage oder wird eine neue Anlage installiert?
Das spielt vor allem bei der Einspeisevergütung eine Rolle, da beispielsweise eine Erweiterung wie eine neue PV-Anlagen-Installation gewertet wird.
Welcher Anlagentyp ist bereits installiert oder soll installiert werden?
Inselanlagen sind nämlich grundsätzlich bei den meisten Fördermöglichkeiten ausgeschlossen.
Durch die vielen Möglichkeiten ist es nicht einfach herauszufinden, welche Fördermöglichkeit am Besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Wir helfen Ihnen mit unserer Erfahrung nicht nur bei der Montage und Auswahl ihrer Photovoltaik Anlage oder Ihres Speichers. Unsere ausgebildeten Mitarbeiter helfen Ihnen auch dabei, die verschiedenen Möglichkeiten der Förderung Ihrer Anlage zu kalkulieren, um die beste Lösung für Sie zu finden. Lassen Sie sich jetzt kostenlos von uns beraten.