Stellen Sie sich vor, Sie könnten Kosten sparen und gleichzeitig der Umwelt helfen. Die Energiepreise steigen jedes Jahr, gleichzeitig sind unsere herkömmlich genutzten Energiequellen längst nicht mehr die nachhaltigsten. Die Lösung könnte eine Photovoltaikanlage sein, mit der Sie unabhängig Strom erzeugen.
Aber was kostet eine Photovoltaikanlage und ab wann lassen sich damit wirklich Kosten sparen? Welche Photovoltaikanlage ist für ein Einfamilienhaus die Richtige und wie viele Solarmodule braucht Ihr Haus? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Autarkie mit einer Photovoltaikanlage für Ihre Immobilie funktionieren könnte.
Autarkie mit einer Photovoltaikanlage: So geht’s!
Eine Photovoltaikanlage erzeugt Strom, indem sie Sonnenlicht absorbiert und diese Lichtenergie zur Erzeugung von elektrischem Strom verwendet. Die Solarmodule nehmen das Tageslicht auf und wandeln es über den Wechselrichter in saubere elektrische Energie um, die dann in einer Batterie gespeichert werden kann. In einem einzigen Solarmodul gibt es viele einzelne Photovoltaikzellen und der Strom, der von allen Zellen erzeugt wird, dient in der Summe dazu, Ihr Haus zu versorgen.
Woraus besteht eine Photovoltaikanlage, die unabhängig Strom erzeugen kann?
Neben den Solarmodulen selbst gehören zu einer Photovoltaikanlage, mit der Sie unabhängig Strom erzeugen können, weitere wichtige Bestandteile. Der Wechselrichter agiert wie das Gehirn der Photovoltaikanlage und wandelt den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom um, der in der Immobilie verwendet oder in das Netz exportiert werden kann.
Es besteht dann die Möglichkeit, die überschüssige Energie mithilfe eines Heimbatteriespeichers zu speichern. Das bedeutet, dass Sie die Energie, die Sie nicht unmittelbar verbrauchen, an einem anderen Tag nutzen können. Sie können also Sonnenenergie auch dann verwenden, wenn es regnet. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den Betrag, den Sie für Stromrechnungen ausgeben, insbesondere an wolkigeren Tagen.
Welche Photovoltaikanlage ist für ein Einfamilienhaus geeignet?
Die Systeme sind in vielen verschiedenen Größen erhältlich, die für kleine Wohngebäuden bis hin zu großen Gewerbegebäuden konzipiert sind. Die gebräuchlichste Photovoltaikanlage für Privathaushalte ist eine 4 kW-Anlage mit 16 Sonnenkollektoren auf einer Fläche von rund 25 Quadratmetern.
Aber das ist nur ein Durchschnittswert. Jede Familie ist individuell. Um die optimale Anlage für Sie zu ermitteln, nehmen wir uns in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihnen Zeit, über Ihre Bedürfnisse und Wünsche zu sprechen. Kontaktieren Sie uns dazu ganz einfach und wir beraten Sie kostenlos.
Was ist die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage?
Um die durchschnittliche Lebensdauer einer Photovoltaikanlage einschätzen zu können, ist eine separate Betrachtung der einzelnen Bestandteile nötig. Die Solarmodule selbst halten etwa 30 bis 40 Jahre mit einer erwarteten jährlichen Verschlechterung von 0,5 % bis 1 % im Laufe der Zeit. Erhältlich in einer Reihe von Größen und einer Vielzahl an verschiedenen Herstellern haben Wechselrichter eine Lebenserwartung von 5 bis 10 Jahren und müssen wahrscheinlich innerhalb von 20 Jahren ersetzt werden.
Hinsichtlich der Batteriespeicher stehen Ihnen grundsätzlich unterschiedliche Optionen zur Verfügung, zum Beispiel Blei-Säure-Akkus oder Lithium-Ionen-Akkus. Während Blei-Säure-Akkus nur rund 10 Jahre lang halten, erreichen Lithium-Ionen-Akkus häufig eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Bei daheim Solar setzen wir ausschließlich auf langlebige Lithium-Ionen-Akkus.
Wie viel Kosten kann ich mit einer Photovoltaikanlage sparen?
Solarsysteme sind nicht nur eine umweltfreundliche Technologie, sondern sparen auch Geld und können ihren Eigentümern einen attraktiven Return on Investment bieten.
Eine 4-kW-Solaranlage produziert in Mitteleuropa rund 3.600 kWh pro Jahr. Ein durchschnittlicher Haushalt mit 4 Personen verbraucht jedes Jahr ungefähr 4.000 kWh Strom. Selbst bei einer nicht vollständigen Nutzung des unabhängig erzeugten Stroms können Sie mit einer Photovoltaikanlage Kosten sparen, die sich jedes Jahr auf mehrere Hundert Euro belaufen.
Was kostet eine Photovoltaikanlage und wann lohnt sie sich?
Obwohl sich die Kosten für eine Photovoltaikanlage je nach Art, Zahl und Größe der verwendeten Solarmodule sowie aufgrund der Kosten für den Wechselrichter und den Batteriespeicher unterscheiden können, ist leicht zu erkennen, dass sich eine Photovoltaikanlage in der Regel zwischen 10 und 14 Jahren amortisiert.
Hinzu kommen steigende Energiepreise sowie fallende Preise für Solartechnik, die diese Gewinnspanne in Zukunft wahrscheinlich noch weiter vergrößern. Solarmodule sind heute bereits um mehr als 70 % günstiger als noch vor 10 Jahren und dieser Trend wird sich mit dem Fortschritt der Technik noch weiter fortsetzen. Dies ist also der perfekte Zeitpunkt, um an Bord zu gehen und mit einer Photovoltaikanlage unabhängig Strom zu erzeugen.
Tipps für mehr Autarkie mit einer Photovoltaikanlage
Wenn Sie mithilfe einer Photovoltaikanlage Autarkie erreichen möchten, gilt es einige Aspekte zu beachten. Um wirklich autark sein zu können, ist es wichtig, den eigenen Stromverbrauch und die Funktionsweise des Systems als Ganzes zu berücksichtigen. In der Regel heißt das, Sie müssen Anpassungen vornehmen, wann und wie Sie Strom verbrauchen.
Um den Stromverbrauch zu senken, sollten Geräte entfernt werden, die viel Strom benötigen. Dazu gehören Standby-Geräte, Glühlampen und Warmwasserbereiter. Eine Voraussetzung, um Autarkie mit einer Photovoltaikanlage zu erreichen, ist der Einsatz von Batteriespeichern. Ohne Speicher lassen sich etwa 30–50 % des Strombedarfs direkt aus Solarenergie decken. In Kombination mit einer Solarbatterie können dies schon bis zu 90 % sein, ein Wert, der einer kompletten Autarkie nahekommt.
Wie viele Solarmodule benötige ich für mein Haus?
Um festzustellen, wie viele Photovoltaikmodule Sie für Ihr Zuhause benötigen, sollten Sie wissen, wie viel Energie Ihr Haushalt verbraucht, wie groß die Nutzfläche Ihres Daches ist, wie hoch die Sonneneinstrahlung in Ihrer Region ist und welchen relativen Wirkungsgrad die von Ihnen in Betracht gezogenen Solarmodule besitzen. All das kann unser Berater gemeinsam mit Ihnen beim persönlichen Gespräch ermitteln.
Wir sind seit über zehn Jahren auf dem Markt der erneuerbaren Energien tätig und beraten Sie gerne im Hinblick auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Haushalts. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie herausfinden möchten, wie auch Sie Autarkie mit einer Photovoltaikanlage erreichen können!