70% Regelung oder Funk-Rundsteuerempfänger: Alles, was Sie wissen müssen

Wussten Sie, dass es im Januar 2021 zu einer der größten Störung im europäischen Stromversorgungsnetz der letzten 10 Jahren gekommen ist? Nein? Dann gehören Sie zu den meisten Verbrauchern in Deutschland.

Dass das Stromnetz im Januar nicht völlig zusammengebrochen ist, liegt vor allem an dem immer weiter voranschreitenden dezentralen Aufbau. Besonders verschiedenartige Energiequellen und Speichertechnologien, wie etwa Photovoltaik-Anlagen (20% Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland), gleichen heutzutage in solch einem Fall Spannungs- und Frequenzschwankungen aus.

Denn: Um eine stabile und unterbrechungsfreie Stromversorgung bereitstellen zu können, muss die Netzstabilität gewährleistet werden. Diese wird nur dann erreicht, wenn genau so viel Strom in das Stromnetz eingespeist wird, wie auch verbraucht wird. Sollte dies nicht der Fall sein, kann schlimmstenfalls das gesamte Stromnetz zusammenbrechen.

Doch was bedeutet das nun konkret für Photovoltaik-Betreiber?

70% Regelung bei Photovoltaik-Anlagen

Betreiber von Solaranlagen kommen irgendwann zwangsläufig mit der „70-Prozent-Regelung“ oder „Wirkleistungsbegrenzung“ (bzw. Drosselung) in Kontakt. Diese Regelung, die bereits 2012 im EEG (Erneuerbare-Energie-Gesetz) festgeschrieben wurde, sorgt dafür, dass Photovoltaik-Anlagen nicht zu viel Strom produzieren. Sie dürfen also nur auf 70% umgesetzt werden. Gäbe es diese Regelung nicht, würde ganz schnell Chaos ausbrechen. Würde etwa ein gesamter Stadtteil Strom mit Photovoltaik-Anlagen erzeugen, müsste dafür gesorgt werden, dass das Stromnetz auch wirklich so viel Strom aufnehmen kann. Wir erinnern uns: Es darf nur exakt so viel Strom produziert werden, wie auch verbraucht wird.

Alternative: Funk-Rundsteuerempfänger?

Durch diese Regelung haben Betreiber nun das Recht, über einen Funk-Rundsteuerempfänger die Einspeisung ihres Stroms ins Stromnetz zu drosseln. Ein Funk-Rundsteuerempfänger funktioniert ähnlich wie ein Smartphone, mit dem Sie Ihre Rollläden herunterlassen können. Sie können so auch Ihre Photovoltaik-Anlage problemlos und über Fernzugriff steuern und bei Überlastung drosseln. Doch vor allem Betreiber von kleineren Solaranlagen, beispielsweise auf dem Dach des Eigenheims, können schnell einen Schreck bekommen, wenn es um die Kosten solch einer Einrichtung geht. Genau aus dem Grund hat das Gesetz entschieden, dass Betreiber selbst entscheiden können, ob ihre Anlagen in der Maximalleistung begrenzt werden (bis zu 70%) oder sie sich eben einen Funk-Rundsteuerempfänger zulegen wollen.

Wie groß ist der Leistungsverlust wirklich?

Wenn sich Betreiber für die Drosselung der Netzeinspeisung auf 70% entscheiden, sehen sie vor allem die vielen Verluste, die auf sie zukommen könnten. Doch dem ist nicht so. Testet man die Maximalleistung einer Photovoltaik-Anlage in einem Labor, herrschen dort Idealbedingungen. Im echten Leben spielen viele Faktoren eine Rolle, wie das Wetter, die Temperatur, die individuelle Dachneigung sowie Dachausrichtung, aber auch unterschiedliche Umwelteinflüsse. So kommt es nur selten vor, dass eine Photovoltaik-Anlage am Anschlag arbeitet oder es gar zu einer Abregelung kommt. Ist eine Solaranlage beispielsweise nach Süden ausgerichtet, sind hier die größten Verluste zu befürchten. Anders sieht es mit Anlagen aus, die nach Osten ausgerichtet sind. Anlagen, die nach Ost-West gerichtet sind, müssen eine Abregelung nicht befürchten.

Unser Fazit: Eine Frage des Budgets

Um einen reibungslosen und störungsfreien Ablauf im Stromnetz gewährleisten zu können, muss dafür gesorgt werden, dass genau so viel Strom produziert wird, wie auch verbraucht wird. Nicht mehr und nicht weniger. Mit der 70% Regelung oder einem Funk-Rundsteuerempfänger können Betreiber von Solaranlagen ihre Anlagen selbst drosseln bzw. steuern und damit zur Netzstabilität beitragen. Welche Lösung für Sie die Beste ist, hängt dabei von Ihren individuellen Bedürfnissen und von ihrem Budget ab. Haben Sie noch Fragen oder wünschen eine kostenfreie Beratung? Dann stehen Ihnen unsere Experten individuell und professionell zur Seite. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die passende Lösung. Wir freuen uns auf Sie!

Strom selber machen.

Mit daheim Solar zur eigenen Photovoltaikanlage und Stromkosten senken.