Überschwemmungen, Waldbrände, Stürme – der Unwetter-Sommer 2021 hatte es in sich. Viele vermuten in den extremen Wetterverhältnissen eine Folge des Klimawandels. Dass die hohe Anzahl der diesjährigen weltweiten Naturkatastrophen reiner Zufall sein soll, scheint schwer vorstellbar. In jedem Fall stellen sie für Deutschland einen Grund zum Handeln dar. Katastrophenprävention und Umweltschutz sind nun mehr denn je Grundpfeiler der Politik und bringen Verhandlungen zum Klimaschutz neu ins Rollen. So auch die Solarpflicht für Wohngebäude, die erneut zum Gesprächsthema wurde und in den kommenden Jahren verankert werden soll. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel gerne, was genau es damit auf sich hat, oder beraten Sie direkt in einem persönlichen Gespräch zu ihrer Realisierung.
Gesetzentwurf für bundesweite Solarpflicht
Der Anblick von Solaranlagen auf Häusern ist uns schon seit Jahren bekannt. Bislang geschah deren Installation auf Freiwilligenbasis, doch in Zukunft sollen die Photovoltaikanlagen auf Dächern zur Pflicht werden. Das betrifft in erster Linie Eigentümer von Neubauten sowie von Bestandsgebäuden, deren Dächer grundlegend saniert werden müssen.
Ausnahmen dazu können gelten für Häuser, die denkmalgeschützt sind, eine Dachbegrünung vorweisen, bereits eine Solaranlage auf ihrem Grundstück besitzen oder für die Installation der Photovoltaikanlage mit unverhältnismäßig hohen Kosten rechnen müssten. Um den dringend benötigten Solaranlagen-Ausbau in Deutschland zu beschleunigen, scheint es auf politischer Ebene wohl nicht mehr die Frage zu sein, ob die Photovoltaik-Pflicht in Kraft tritt, sondern nur noch wann.
In diesen Bundesländern wird eine Solarpflicht umgesetzt
Obwohl die Photovoltaik-Pflicht auf Landesebene umgesetzt werden soll, ist der Startschuss bereits für einzelne Bundesländer individuell geregelt:
Baden-Württemberg: Neubauten müssen ab dem 01.05.2022 eine Solaranlage auf dem Dach installieren, Bestandsgebäude mit grundlegenden Dachsanierungen ab dem 01.01.2023.
Berlin: Private Eigentümer sollen ab dem 01.01.2023 zur einer Solaranlageninstallation verpflichtet sein, wenn sie ihr Dach grundlegend sanieren oder neu bauen.
Schleswig-Holstein: Vorerst soll die Photovoltaik-Pflicht ab Frühjahr 2022 nur öffentliche und gewerbliche Gebäude betreffen. Politiker zeigen sich jedoch auch positiv gegenüber einer Solarpflicht für Privatdächer.
Hamburg: Die Installation von Photovoltaikanlagen auf allen Dächern im Neubau wird ab 2023 zur Pflicht – für grundlegend sanierte Dächer ab 2025.
Bayern: Seit diesem Jahr müssen bereits verpflichtend Photovoltaikanlagen auf neuen gewerblichen Immobilien installiert werden – ab 2022 sollen private Wohnhäuser nachziehen.
Bremen: Bis 2030 ist geplant auf allen Dächern eine Solaranlage zu montieren. Im Privatbereich betrifft dies nur Neubauten und große Dachsanierungen.
Update: Das Sofortprogramm Klimaschutz 2022 steht kurzzeitig auf der Kippe
Die bundesweite Einführung zur Vorschrift von Photovoltaik-Dachanlagen soll laut Medienbericht wieder aus dem Sofortprogramm der Bundesregierung gestrichen werden. Das bedeutet wahrscheinlich jedoch nur, dass sie nicht so bald, wie es zunächst den Anschein hatte, in Kraft treten wird. Zahlreiche Politiker kämpfen allerdings weiter für eine bundesweite Photovoltaik-Pflicht, viele Länder beschließen unabhängig vom Bund Maßnahmen zur erneuerbaren Energiegewinnung und Experten sehen die PV-Pflicht als festen Bestandteil des bis 2045 angestrebten Zieles der Treibhausgasneutralität.
Fazit – Wieso Sie jetzt in eine PV-Anlage investieren sollten
Da eine Photovoltaikanlagen-Pflicht für Privatdächer unaufhaltsam scheint, raten wir dazu sich rechtzeitig mit diesem Thema zu befassen. Informieren Sie sich bereits im Vorfeld, vergleichen Sie bereits vorab verschiedene Möglichkeiten und schieben sie das Unvermeidliche nicht so lange auf, bis die Nachfrage im ganzen Land steigt. Wir beraten Sie gerne bereits heute kostenlos zu einer Solaranlagen-Installation auf Ihrem Grundstück! Neben der Planung und Installation der Solarzellen bieten wir außerdem Wallboxen passend zu Ihrer PV-Anlage für Ihr E-Auto an. Kontaktieren Sie uns einfach hier für ein kostenloses Beratungsgespräch.