Bye bye Microflitzer. Smart stellt Elektro SUV vor

Mit dem elektrischen Mini-SUV Smart #1 startet der Automobilhersteller Smart in eine völlig neue Ära. Vorbei die Zeit, in der die Marke für Mikromobilität stand. Produziert wird in China. Die Markteinführung in Deutschland ist für Dezember 2022 geplant.

Daten und Fakten
Der Flitzer kommt mit einer 66 kWh Batterie und mehr als 400 Kilometern Reichweite. Mit seinen 4,27 Metern Länge ist er mit einem Mini Countryman vergleichbar.
Der erste Smart kam bereits 1998 auf den Markt. Damals eine komplette Neuheit, zuvor hatte es so ein Auto noch nie gegeben. Das kleine Raumwunder war gerade einmal 2,50 Meter lang und versprach, die Mobilität in der Stadt zu revolutionieren. Das zuerst als reines Elektroauto angedachte Microcar ging nach Hinschmeißen des Ex-Partners und Swatch Gründers Nicolas Hayek erst mal nur mit Verbrennungsmotoren in den Verkauf. Elektrisch gab es die City Coupes erst Jahre später.
Smart #1 – Das erste SUV
Ende des Jahres ist es so weit. 2022 erscheint der neue Smart, ein SUV und das erste Modell der Gemeinschaftsproduktion von Mercedes und dem chinesischen Hersteller Geely. Der erste Smart des Joint-Ventures trägt den Namen Smart #1 und sieht trotz seiner neuen Größe noch immer schnuckelig aus. Laut Gorden Wagener, Mercedes-Chefdesigner, soll Smart zu einer „führenden Designmarke“ werden. Der Smart #1 sei „erwachsen, cool und bezaubernd“, so Wagener.
Interior

Denkt man an die bisherigen Modelle, die Smart auf den Markt gebracht hat, kommt der neue Smart #1 hingegen in einem völlig neuen frischen Design.
Das neue große 12,8 Zoll Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts, über den das meiste bedient wird, erinnert stark an den Tesla Model 3. Tasten sucht man im neuen Smart #1 vergeblich, auch hinter dem Lenkrad befindet sich nur noch ein kleines Display für Tacho, Ladezustand und Reichweite. Im Großen und Ganzen kommt der neue Smart SUV sehr clean und modern daher. Auch eine Ambientebeleuchtung mit über 64 Farben steht zur Verfügung. Ein Avatar, der dem Fahrer als „intelligenter Begleiter“ unterstützt, soll via Sprachsteuerung Arbeit abnehmen und durch künstliche Intelligenz stetig dazulernen.

Das neue Raumwunder Smart #1 bietet Platz für fünf Personen. Das klappt durch die längs verschiebbare Rückbank. Auch die Beinfreiheit ist überraschend recht ordentlich. Durch die umklappbare Rückbank kann wahlweise der Kofferraum vergrößert werden oder noch mehr Beinfreiheit gewonnen werden.

Exterieur
Eine weitere Neuerung bietet die schlüssellose Öffnung des Autos über die Smart-App. Das Auto kann so geöffnet, gestartet und sogar mit anderen geteilt werden. Ein enormer Vorteil, denn so kann ein kleines privates Carsharing erschaffen werden. Jeder Berechtigte benötigt lediglich ein Smartphone, mit dem der physische Schlüsseltausch stattfinden kann. Durch top moderne verschlüsselte Technik soll auch Missbrauch kein Thema sein. Sobald sich der Besitzer des Autos nähert, fahren die Türgriffe elektrisch aus. Die Scheiben sind wie bei einem Coupe rahmenlos. Unter der Motorhaube vorn gibt es einen kleinen Kofferraum, der sich zum Verstauen der Ladekabel eignet. Eins steht fest. Durch die neue Größe geht der neue Smart nicht mehr gerade als Parkwunder durch, der in jede Lücke passt. Die neuen Maße des Smart #1 erinnern nun eher an einen VW Golf oder Mini Countryman. Keine gewöhnlichen SUV-Maße, verglichen mit dem allerersten Smart aus den 1990ern jedoch riesig.
Qualität - Ladeleistung & Motorleistung

Im Unterboden wurde von Smart eine für diese Fahrzeugklasse eher ungewöhnliche 66 kWh Batterie verbaut, die laut WLTP eine Reichweite von 420 bis 440 Kilometern ermöglicht.
Auch das schnelle Laden an DC-Säulen mit bis zu 150 kW ist in dieser Fahrzeugklasse eher eine Ausnahme. Smart verspricht hier eine Ladezeit von unter 30 Minuten für den Hub von 10 Prozent auf 80 Prozent. An AC-Säulen wird mit bis zu 22 kW geladen. An öffentlichen AC-Säulen soll sich der Smart #1 so in drei Stunden laden lassen. Die meisten Elektroautos bieten hier nur etwa 11 kW.

Wie schon aus dem Hause Mercedes gewohnt erscheint auch der neue Smart #1 mit sehr selbstbewusster und sportlicher Motor- und Fahrleistung von 200 kW/ 272 PS. Die Kraft kommt von den Hinterrädern. Allradantrieb ist vorerst für den mini SUV nicht geplant.

Allen Daten und Fakten zu Folge kann auf ein alltagstaugliches, modernes und erwachsenes Elektroauto hin gefiebert werden. Zu den Preisen hat sich Smart bisher nicht geäußert, aufgrund der Daten ist jedoch von einem Basispreis zwischen 35.000 und 40.000 Euro auszugehen. Hier kann aber noch die E-Auto-Förderung abgezogen werden. Ob Smart mit Einführung des #1 die Ära Micorcar endgültig beendet, wurde noch nicht preisgegeben.

Strom selber machen.

Mit daheim Solar zur eigenen Photovoltaikanlage und Stromkosten senken.