Mit dem elektrischen Mini-SUV Smart #1 startet der Automobilhersteller Smart in eine völlig neue Ära. Vorbei die Zeit, in der die Marke für Mikromobilität stand. Produziert wird in China. Die Markteinführung in Deutschland ist für Dezember 2022 geplant.
Daten und Fakten

Smart #1 – Das erste SUV
Interior
Denkt man an die bisherigen Modelle, die Smart auf den Markt gebracht hat, kommt der neue Smart #1 hingegen in einem völlig neuen frischen Design.
Das neue große 12,8 Zoll Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts, über den das meiste bedient wird, erinnert stark an den Tesla Model 3. Tasten sucht man im neuen Smart #1 vergeblich, auch hinter dem Lenkrad befindet sich nur noch ein kleines Display für Tacho, Ladezustand und Reichweite. Im Großen und Ganzen kommt der neue Smart SUV sehr clean und modern daher. Auch eine Ambientebeleuchtung mit über 64 Farben steht zur Verfügung. Ein Avatar, der dem Fahrer als „intelligenter Begleiter“ unterstützt, soll via Sprachsteuerung Arbeit abnehmen und durch künstliche Intelligenz stetig dazulernen.
Das neue Raumwunder Smart #1 bietet Platz für fünf Personen. Das klappt durch die längs verschiebbare Rückbank. Auch die Beinfreiheit ist überraschend recht ordentlich. Durch die umklappbare Rückbank kann wahlweise der Kofferraum vergrößert werden oder noch mehr Beinfreiheit gewonnen werden.

Exterieur

Qualität - Ladeleistung & Motorleistung
Im Unterboden wurde von Smart eine für diese Fahrzeugklasse eher ungewöhnliche 66 kWh Batterie verbaut, die laut WLTP eine Reichweite von 420 bis 440 Kilometern ermöglicht.
Auch das schnelle Laden an DC-Säulen mit bis zu 150 kW ist in dieser Fahrzeugklasse eher eine Ausnahme. Smart verspricht hier eine Ladezeit von unter 30 Minuten für den Hub von 10 Prozent auf 80 Prozent. An AC-Säulen wird mit bis zu 22 kW geladen. An öffentlichen AC-Säulen soll sich der Smart #1 so in drei Stunden laden lassen. Die meisten Elektroautos bieten hier nur etwa 11 kW.
Wie schon aus dem Hause Mercedes gewohnt erscheint auch der neue Smart #1 mit sehr selbstbewusster und sportlicher Motor- und Fahrleistung von 200 kW/ 272 PS. Die Kraft kommt von den Hinterrädern. Allradantrieb ist vorerst für den mini SUV nicht geplant.
Allen Daten und Fakten zu Folge kann auf ein alltagstaugliches, modernes und erwachsenes Elektroauto hin gefiebert werden. Zu den Preisen hat sich Smart bisher nicht geäußert, aufgrund der Daten ist jedoch von einem Basispreis zwischen 35.000 und 40.000 Euro auszugehen. Hier kann aber noch die E-Auto-Förderung abgezogen werden. Ob Smart mit Einführung des #1 die Ära Micorcar endgültig beendet, wurde noch nicht preisgegeben.