Azimut

In der Solarbranche bezeichnet der Azimut die Abweichung der Photovoltaik-Anlage von der Südrichtung im horizontaler Winkel. Ein Azimut-Winkel von null Grad liefert den höchsten Energie-Ertrag und ist exakt nach Süden hin ausgerichtet. Eine Abweichung bis -45 Grad bedeutet eine südöstliche Ausrichtung, eine gegensätzliche Abweichung von +45 Grad eine südwestliche.

Ausrichtung

Die Ausrichtung einer PV-Anlage beschreibt die Neigung, den Winkel und die geographische Orientierung einer Solaranlage. Je nach Ausrichtung der Sonnenkollektoren können unterschiedliche Energieerträge erzielt werden. Man unterscheidet hierbei zwischen Azimut und Neigungswinkel. Bei einer Südausrichtung und einem Neigungswinkel von 35 bis 40° können in den meisten Fällen die höchsten Energieerträge erzielt werden.

Anlagenreinigung

Mit einer professionellen Photovoltaik Anlagenreinigung lässt sich der Ertrag einer PV-Anlage optimieren. Verschmutzungen, die den PV-Ertrag mindern, werden bei der PV-Reinigung entfernt.

Anlagenoptimierung

Eine Investition in erneuerbare Energien lohnt sich erst dann, wenn die PV-Anlage in jeder Hinsicht langfristig optimal funktioniert und gegen eventuelle Schäden oder Diebstahl bestens abgesichert ist.

Anlagenbewertung

Die Anlagenbewertung ist die Bewertung einer PV-Anlage um den Verkauf vorzubereiten oder ein Investmentvorhaben einem gründlichen Check zu unterziehen.

Anlagenbesitzer

Der Anlagenbesitzer ist der aktuelle Verfüger und Betreiber einer Photovoltaik-Anlage – unabhängig davon, ob er auch der rechtmäßige Eigentümer der PV-Anlage ist. Ein Anlagenbesitzer ist nicht automatisch auch Anlageneigentümer.

Angeschlossene Solaranlage

Bei einer angeschlossenen Solaranlage spricht man von einer vollständig installierten Photovoltaik-Anlage, die bereits Strom generiert und wie eine zentrale Stromerzeugungsanlage Strom in das öffentliche Stromnetz einspeist. Installierte, aber nicht im Betrieb befindliche Solaranlagen sind keine angeschlossenen Anlagen.

Amorphe Module

Eine Form von Dünnschichtmodul, dass häufig in der Solarzellenproduktion eingesetzt. Der Begriff „amorph“ leitet sich vom griechischen Wort für „ohne Gestalt“ ab und bedeutet „ungeordnet“. Amorphe Module werden aus amorphem Silizium (a-Si), d.h. der nichtkristallinen Form von Silizium, die aus ungeordneten Silizium-Atomen besteht, hergestellt. Die Herstellung von Solarzellen aus amorphem Silizium ist am günstigsten, allerdings […]

Amorphes Silizium (A-SI)

Der Begriff „amorph“ leitet sich vom griechischen Wort für „ohne Gestalt“ ab und bedeutet „ungeordnet“. Amorphes Silizium (a-Si) ist die nichtkristalline Form von Silizium und besteht aus ungeordneten Silizium-Atomen. Durch ein hohes Absorptionsvermögen von elektromagnetischen Wellen kann amorphes Silizium besonders gut bei Solarzellen mit geringen Schichtdicken verwendet werden.

Abschattung

Unter dem Begriff der Abschattung versteht man die Reduzierung der Sonneneinstrahlung auf eine Photovoltaik-Fläche durch Gegenstände, die einen Schatten auf die PV-Anlage werfen. Das kann durch unterschiedliche Hindernisse wie zum Beispiel durch Häuser, Bäume oder auch Schornsteine geschehen. Eine Abschattung kann die Sonneneinstrahlung und damit den Ertrag einer Solaranlage negativ beeinträchtigen.