Brandrisiko

Feuergefahr. Allen Gerüchten zum Trotz stellt eine brandschutzgerecht installierte Solaranlage kein erhöhtes Brandrisiko dar. Die Gefahr ist vergleichbar mit der jeder elektronischen Anlage. Ein Versicherungsschutz von PV-Anlagen ist ratsam.

Blitzschutz

Blitzableitende Baumaßnahme für Gebäude. Eine Solaranlage erhöht normalerweise das Risiko eines Blitzeinschlages nicht. Ist bereits ein Blitzschutz vorhanden, kann die Anlage trotzdem problemlos installiert werden. Auch ein nachträglicher Einbau ist möglich.

Betreibergesellschaft

Betreibergesellschaften finanzieren, planen und betreiben eine Anlage. Der erwirtschaftete Gewinn fällt der Gesellschaft zu, die eine besondere Form der SPV darstellen kann.

Betreiber

Der Betreiber nutzt, unabhängig vom Eigentum, eine Solaranlage für die Erzeugung von Strom.

Bestrahlungsstärke

Die gesamte Leistung der Solarenergie, die auf eine Solaranlage trifft, bezogen auf die Fläche der Anlage. Sie wird in Watt pro m² gemessen. Bestrahlungsstärke (W/m²) multipliziert mit Zeit (h) entspricht der Insolation (Wh/m²).

Bestandsanlage

Produzierende Solaranlage, die bereits fertig installiert und ans Netz angeschlossen ist.

Baugenehmigung

Erlaubnis, etwas zu bauen. Hängt von den Landesparametern und dem geplanten Projekt ab.

Batteriespeicher

Der am häufigsten für Solarbatterien verwendete Akku Typ war in der Vergangenheit der Bleiakkumulator. Für seinen Einsatz sprach der geringe Preis pro speicherbarer Energiemenge, die erreichbare Wartungsfreiheit, die geringe Selbstentladung und der vergleichsweise hohe Wirkungsgrad von etwa 80 %. Die Verluste bei Blei Akkus sind zum Teil durch das Ausgasen von Knallgas bei der Ladung […]

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen mit Sitz in Bonn, kurz Bundesnetzagentur (BNetzA), ist eine obere deutsche Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums. Als oberste deutsche Regulierungsbehörde bestehen ihre Aufgaben in der Aufrechterhaltung und der Förderung des Wettbewerbs in sogenannten Netzmärkten. Eine weitere Aufgabe ist die Moderation von Schlichtungsverfahren. Die Bundesnetzagentur ist außerdem […]

Brennstoffzelle

Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, welche die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt. Im Sprachgebrauch steht Brennstoffzelle meist für die Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle. Eine Brennstoffzelle ist kein Energiespeicher, sondern ein Wandler. Die Energie wird in chemisch gebundener Form mit den Brennstoffen zugeführt.