Dünnschichtmodule

Dünnschichtmodule sind Module mit beschichteter Oberfläche. Je nach Beschichtung variieren die physikalischen Eigenschaften und der Wirkungsgrad. Besondere Formen von Dünnschichtmodulen sind amorphe Module und Cadmiumtellurid (CdTe) Module.

Dünnschicht

Dünne Schichten fester Stoffe im Mikro- und Nanometerbereich, die oft eine physikalische Eigenheit aufweisen, die von der des überzogenen Materials abweichen, z.B. elektrische Leitfähigkeit.

Due Diligence

„Gebotene Sorgfalt“. Genaue Prüfung und Analyse im Vorfeld einer Verpachtung, eines Kaufs oder Verkaufs einer PV-Anlage v.a. im Hinblick auf kaufmännische und wirtschaftliche, rechtliche und technische Verhältnisse.

Direkteinstrahlung (Direkte Sonneneinstrahlung)

Die Strahlung, die direkt, ungestreut und ungebrochen auf Photovoltaikmodule trifft und so den kürzesten Weg zwischen Sonne und Objekt zurücklegt. In der Solarbranche wird sie gewöhnlich in Wattstunden pro m² gemessen. Gegenteil der „diffusen Sonneneinstrahlung“.

Diffusstrahlung (Diffuse Sonneneinstrahlung)

Der Teil der Globalstrahlung, der in der Erdatmosphäre reflektiert, gestreut, gebeugt oder gebrochen wird und dann indirekt auf PV-Module trifft; in der Solarbranche wird sie gewöhnlich in Wattstunden pro m² gemessen. Gegenteil der „direkten Sonneinstrahlung“.

Diebstahlschutz

Überwachungs- und Abschreckungsmaßnahmen zum Schutz Ihrer PV-Anlage.

Dachkehle

Kehlen sind die innen liegenden Verschneidungslinien von zwei Dachflächen. Dachkehlen entstehen z.B. bei Dachgauben oder innen liegenden Hausecken.

Dachtraufe

Dachtraufe, kurz Traufe, nennt sich die Tropfkante am Dach eines Gebäudes. Regnet es, fließt hier das gesammelte Wasser der Dachfläche ab. Daher befindet sich an der Traufe auch meist ein Dachentwässerungssystem. Die Traufe begrenzt eine geneigte Dachfläche nach unten, die obere Begrenzung ist der First. Als Traufpunkt wird der Schnittpunkt zwischen der senkrechten Außenwandfläche und […]