Einkommensteuer und Abschreibung

Über die Anlage GSE wird in der Einkommenssteuererklärung der Gewinn oder Verlust dem Finanzamt mitgeteilt. Die Berechnung des Gewinns oder Verlusts erfolgt über eine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR). Der Betrieb einer Photovoltaikanlage kann vor allem in den ersten Jahren zu erheblichen Steuer-Ersparnissen führen. Denn von den erzielten Gewinnen (über die Einspeisevergütung) werden nicht nur alle laufenden Ausgaben, […]

Eigenverbrauch und Einspeisung

In diesem Fall findet ebenfalls der Eigenverbrauchszähler seinen Platz. Darüber hinaus wird anstelle des normalen Verbrauchszählers ein Zweirichtungszähler installiert, der sowohl eingespeiste Strommenge wie auch anfallende Stromkosten aufzeichnet. Die Einspeisevergütung wird dem Zweirichtungszähler entnommen, während sich die Eigenverbrauchsvergütung aus der Differenz der Werte von Eigenverbrauchszähler und Einspeisesumme des Zweirichtungszählers ergibt.

Eigenverbrauch und Restbezug

Hierbei verbleibt der übliche Verbrauchszähler und es wird zusätzlich ein Eigenverbrauchszähler installiert, der die Menge des erzeugten und selbst verbrauchten Stroms festhält. Auf dieser Grundlage werden die Eigenverbrauchsvergütung sowie die darüber hinaus anfallenden Stromkosten ermittelt.

(Elektrischer) Strom

Elektrischer Strom bezeichnet die Bewegung von elektrischer Ladung, z.B. Elektronen (negativ) oder Ionen (negativ oder positiv), durch ein leitendes Medium.

(Elektrische) Leistung

Leistung ist elektrische Energie pro Zeiteinheit. PV-Anlagen werden anstatt mit ihrer Leistung im Allgemeinen mit ihrer Nennleistung charakterisiert, die in kWp gemessen wird.

Exklusivitätsvereinbarung

Auch „Ausschließlichkeitserklärung“; Erklärung eines Vertragspartners, für ein bestimmtes Geschäft oder eine bestimmte Angelegenheit nur mit dem/den anderen Vertragspartner(n) zusammenzuarbeiten.

Erzeugungsfaktor (1.3)

Mal dem Erzeugungsfaktor 1.3 wird der Strombedarf des Kunden genommen. Mit dem Wissen das eine PV Anlage auf den Lauf der Zeit gesehen gewisse Leistungsverluste hat und man in den meisten Regionen in Deutschland die Wintermonate kompensieren muss.

Ertragsoptimierung

Eine turnusmäßige Anlagen- und Betriebsüberwachung gewährleistet eine stabile Produktion und somit sichere Renditen.

Ertragsgutachten

Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Solaranlage mit einem PV-Ertragsgutachten.

Ertrag

Der Ertrag einer PV-Anlage misst die Energie, die sie mit einer gegebenen Nennleistung, gemessen in Watt Peak (Wp), in einer bestimmten Zeit produziert. Der Ertrag wird in Wattstunden (Wh) gemessen und bestimmt den Wert und die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage.