Erstmarkt

Markt zum erstmaligen Handel von (neuen) Gütern, Dienstleistungen und Rechten (vergleichbar mit dem Primärmarkt von Finanzkapital, in dem die erstmalige Ausgabe von Wertpapieren und deren Platzierung bei Investoren geschieht. Auf die Solarbranche bezogen vollzieht sich der Erstmarkt im Handel mit (neuen) PV-Projektrechten und neu errichteten Solaranlagen.

Energiewende

Wechsel zu nachhaltiger Energieerzeugung mit erneuerbaren Energien anstatt weiterer Nutzung atomarer oder fossiler Quellen.

Erneuerbare Energien

Auch regenerative Energien genannt. Alle Energiequellen, die nach menschlichem Ermessen unerschöpflich sind. Dazu gehört die Nutzung von Wasser, Sonne, Wind, Biomasse und Erdwärme.

Energierücklaufzeit

Die Zeit, die eine Energiegewinnungsanlage benötigt, um die Energie, die für ihre Herstellung aufgewendet wurde, wieder einzusparen.

Einspeisevergütung

Entgelt für Strom aus erneuerbaren Energien, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die Betreiber von Stromnetzen in Deutschland sind zur Abnahme verpflichtet.

Eigenverbrauch

Der mit einer PV-Anlage erzeugte Strom, der selbst genutzt wird.

Eigentümer

Eigentümer einer Sache ist derjenige, der die rechtliche Verfügungsgewalt ausübt. Dazu gehört auch die Einhaltung der sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten.

EEG

Erneuerbare Energien Gesetz, das in Deutschland die Einspeisevergütung von erneuerbaren Energien regelt. In Italien „Conto Energia“ und in England „Feed-in Tariff“ (FiT) genannt.