Wechselstrom
Elektrischer Strom, der seine Richtung (Polung) regelmäßig ändert; positive und negative Augenblickswerte gleichen sich im zeitlichen Mittel aus. Gegenteil von Gleichstrom, welcher z.B. von Solarzellen erzeugt wird. Historisch bedingt sind die weitaus meisten öffentlichen Stromnetze Wechselspannungstromnetze, die keinen Gleichstrom transportieren können. Darum muss die von PV-Anlagen produzierte Energie erst mit Wechselrichtern in Wechselstrom umgewandelt werden, […]
Wechselrichtergarantie
Mit einer PV-Wechselrichtergarantie lassen sich die Wechselrichter einer PV-Anlage mit einer Garantie schützen.
Wechselrichter
Baustein einer Solaranlage, der Gleichstrom (DC) in netzkonformen Wechselstrom (AC) umwandelt.
Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe ist eine Maschine, die unter Aufwendung von technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme auf ein zu beheizendes System mit höherer Temperatur (Raumheizung) überträgt. Der verwendete Prozess ist im Prinzip die Umkehrung eines […]
Wattstunde
Maßeinheit für Energie, abgekürzt Wh. 1 Wh entspricht der Energie, die ein Energiewandler mit einer Leistung von 1 W pro Stunde abgibt. 1 Wh = 3.600 Joule (J). Energie (Wh) dividiert durch Zeit (h) entspricht Leistung (W).
Watt
Maßeinheit für Leistung, abgekürzt W. Benannt nach dem schottischen Erfinder James Watt. Leistung (W) multipliziert mit Zeit (h) entspricht Energie (Wh).
Wartung
Regelmäßige Kontrolle einer PV-Anlage, z.B. Überprüfung von Technik, Montage o.Ä.
Wallbox (Wandladestation)
Als Wandladestation wird eine an oder in einer Wand befestigte Anschlussmöglichkeit zum Laden von Elektroautos bezeichnet. Tesla spricht von Ladestation bzw. Wall Connector, und BMW benutzt dafür als Begriff seine Wortmarke „Wallbox“ (englisch Wall Box)[1]. Die Wandladestation stellt dabei nicht nur die Steckverbindung für das Ladekabel und die Verbindung zum Wechselstrom-Stromnetz zur Verfügung wie eine […]
Wafer
Wafer für Solarzellen bestehen i.d.R. aus Silizium. Ein Wafer bezeichnet eine Scheibe, die aus mono- oder polykristallinen Siliziumblöcken herausgeschnitten wird.
Walmdach
Während das Satteldach aus zwei geneigten Flächen besteht, hat das Walmdach gleich vier davon. Die beiden weiteren Flächen an den Giebelseiten (die Walme) sind dafür charakteristisch.