KfW Ladestation-Förderung

Die Bundesregierung fördert außerdem den Kauf privater Wallboxen mit zunächst 200 Millionen Euro. Beantragen können Sie Ihren Zuschuss von je 900 Euro pro Ladepunkt ab dem 24. November 2020 bei der KfW-Bank. Neben der Ladestation selbst sind alle mit der Installation verbundenen notwendigen Arbeiten förderfähig.

Inhaltverzeichnis

Für diesen Zuschuss können Sie derzeit keinen Antrag mehr stellen.

Wer kann einen Antrag auf Fördermittel stellen?

  • Privatpersonen
  • Wohnungseigentümergemeinschaften
  • Wohnungsunternehmen,
  • Wohnungsgenossenschaften
  • Bauträger


Nicht antragsberechtigt sind:

  • Kommunale Gebietskörperschaften
  • Rechtlich unselbständige Eigenbetriebe von kommunalen Gebietskörperschaften
  • Gemeindeverbände
  • Zweckverbände
  • Kirchen

Was wird gefördert?

Der Bund fördert gemeinsam mit der KfW-Förderbank den Erwerb Erwerb und die Errichtung einer fabrikneuen, nicht öffentlich zugänglichen Ladestation inklusive des elektrischen Anschlusses (Netzanschluss) sowie damit verbundene notwendige Nebenarbeiten.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Förderung erfolgt in Form eines Investitionszuschusses, der nach Abschluss Ihres Vorhabens auf Ihr
Bankkonto überwiesen wird. Die Subvention beträgt pauschal 900 Euro pro Ladepunkt.

Folgende Leistungen berücksichtigt werden:

  • Ladestation
  • Energiemanagementsystem/Lademanagementsystem zur Steuerung von Ladestationen
  • Elektrischer Anschluss (Netzanschluss)
  • Notwendige Elektroinstallationsarbeiten (z.B. Beispiel Erdarbeiten)
  • Notwendige technische und bauliche Maßnahmen am Netzanschlusspunkt und am Gebäude
  • Notwendige Ertüchtigungs-/Modernisierungsmaßnahmen der Hauselektrik
  • Telekommunikationsanbindung der Ladestation

Wie läuft das Antragsverfahren ab? Wo einreichen?

Zuschuss beantragen

  • Sie beantragen Ihren Zuschuss vor Beginn Ihres Vorhabens im KfW-Zuschussportal
  • Wählen Sie das Produkt “Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude” (440)” aus.
  • Beachten Sie bei der Antragstellung, dass die Anzahl der
    Ladepunkte nach der Antragstellung im Zuschussportal nicht erhöht werden kann.

Vorhaben durchführen

  • Nach Erhalt der Antragsbestätigung der KfW können Sie sofort mit Ihrem Vorhaben beginnen sowie die Identifizierung starten.

Zuschuss erhalten

  • Für die Auszahlung Ihres Zuschusses bestätigen Sie im KfW-Zuschussportal die ordnungsgemäße
    Durchführung Ihres Vorhabens. Hierfür benötigen Sie alle Rechnungen über die förderfähigen
    Leistungen Ihrer Fachunternehmen.

Was sind die Kriterien, um Fördermittel zu erhalten?

  • Eine Ladestation ist eine stationäre Lademöglichkeit für Elektroautos. Sie kann aus einem oder mehreren Ladepunkten bestehen (Wallbox)
  • Ein Ladepunkt ist eine Einrichtung, die dem Aufladen von Elektrofahrzeugen dient und an der zur gleichen Zeit nur ein Elektrofahrzeug aufgeladen werden kann.
  • Gefördert werden neue Ladestationen an bestehenden Wohngebäuden.
  • Die Ladestation kann einen oder mehrere Ladepunkte mit einer Ladeleistung von genau 11 Kilowatt pro Ladepunkt aufweisen.
  • Die Einstellung der Ladeleistung darf nur von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
  • Die Einbaumaßnahmen sind durch Fachunternehmen vorzunehmen. Insbesondere die Errichtung und Inbetriebnahme der Ladestation
  • Voraussetzung für die Förderung der Ladeinfrastruktur ist, dass der Ladestrom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt (z.B. Photovoltaikanlage)

Strom selber machen.

Mit daheim Solar zur eigenen Photovoltaikanlage und Stromkosten senken.

KfW Ladestation-Förderung

Der Bund fördert außerdem den Kauf privater Wallboxen mit zunächst 200 Millionen Euro. Beantragen können Sie Ihren Zuschuss von je 900 Euro pro Ladepunkt ab dem 24. November 2020 bei der KfW-Bank.

Weiterlesen »

Umsatzsteuer-Erstattung

Die Erstattung der Mehrwertsteuer beim Kauf einer Solaranlage und eines Stromspeichers ist zwar keine Förderung im herkömmlichen Sinne, sollte jedoch in diesem Zusammenhang nicht außer Acht gelassen werden. Beim Kauf einer Solaranlage ist es nämlich möglich, die von Ihnen geleistete Mehrwertsteuer vom Finanzamt zu 100 Prozent zurückerstattet zu bekommen.

Weiterlesen »

EEG-Einspeisevergütung

Als Einspeisevergütung wird der Preis bezeichnet, den die Netzbetreiber Ihnen als Betreiber einer Photovoltaikanlage zahlen, wenn Sie Ihren überschüssigen Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einspeisen.

Weiterlesen »