+Wärmepumpe kann mit PV-Überschuss-Strom beliefert werden.
+Bei günstigem WP-Tarif (ca. unter 22 ct/kWh) sinnvoll.
+Der Kunde kann seinen HT-NT-Tarif behalten. [abhängig vom Netzbetreiber]
+ Strom aus dem Speicher kann für die WP genutzt werden. Wird nur empfohlen wenn der Kunde seinen Hausverbrauch selbst kennt.
-Messkonzept wird nicht beim jedem Netzbetreiber umgesetzt.
-Zählermiete für zwei Zähler und FRE muss gezahlt werden.
-WP-Tarif erst ab WP Verbrauch von ca. > 3.000 kWh rentabel.
-Umsetzung verursacht höhere Montagekosten.
-Wenn komplette Abschaltzeiten vom Netzbetreiber für die WP vorgegeben sind, kann der überschüssige PV-Strom in dieser Zeit nicht genutzt werden.
-Durch Abschaltzeiten der WP ist der Wirkungsgrad der WP geringer, da nachts kältere Außenluft.
-Strom aus Speicher kann für WP nicht genutzt werden (!) – nur durch kostenintensive Zusatzkomponenten möglich (Preis ca. 700 € netto). Wird nur empfohlen wenn der Kunde seinen Hausverbrauch sehr kennt.
-WP kann nicht in Notstromfunktion eingebunden werden (!).