Stromspeicher & Wechselrichter
– jederzeit nachrüsten.

bis zu 0 %
Strom speichern

daheim Solar Speicher.

Ergänzen Sie Ihre Photovoltaikanlage mit einem Speicher, um Strom daheim zu speichern und später zu nutzen.

Strom speichern

Solarspeicher zum Nachrüsten.

Unter daheim Solar Speicher verstehen wir Stromspeicher, mit denen Sie Ihre Photovoltaikanlage ohne Speicher ergänzen können. Das heißt, sollten Sie bereits eine Photovoltaikanlage von uns oder einem anderen Anbieters besitzen, ist daheim Solar Speicher das Produkt für Sie, um Ihre Anlage mit einem Stromspeicher nachzurüsten.

Die Vorteile eines Stromspeichers in der Photovoltaik

Die Sonne scheint nur am Tag. Wenn Sie in dieser Zeit mehr Strom erzeugen als Sie verbrauchen, können Sie mit einem Stromspeicher den überschüssigen Solarstrom speichern. Wenn es dunkel ist, die Sonne nicht scheint oder Sie in einem Moment mehr Strom verbrauchen als Ihre Photovoltaikanlage gerade erzeugt, greifen Sie einfach auf Ihren gespeicherten Solarstrom zurück. Und das lohnt sich für Sie und die Umwelt.

Unsere All-In-One Systeme.

E3 / DC

S 10 X inkl. Notstromfunktion

E3 / DC

S 10 X COMPACT inkl. Notstromfunktion

E3 / DC

S 10 E PRO

E3 / DC

S 10 MINI

Weitere Systeme.

Alpha ESS

SMILE-Hi10

Alpha ESS

SMILE-Hi5

Alpha ESS

SMILE-i3

SMA

ein- und dreiphasige Wechselrichter für PV-Anlagen ohne Speichersystem

Autarker Stromspeicherer werden. Das lohnt sich für Sie.

Mit einem Stromspeicher werden Sie unabhängig von zentralen Energieversorgern und steigenden Strompreisen. Damit senken Sie nicht nur die Umweltbelastung, sondern auch Ihre Stromkosten. Im Idealfall können Sie mit daheim Solar bis zu 80 Prozent Ihres Eigenverbrauchs mit Ihrer Solaranlage und der cleveren Nutzung Ihres Speichers decken. So gelingt Ihre Stromerzeugung also weitestgehend autark und Sie wissen immer, wo Ihr Strom herkommt. Das Ganze fühlt sich nicht nur gut an, sondern lohnt sich auch. Ihr selbst hergestellter und gespeicherter Strom ist deutlich günstiger als gekaufter.

Strom speichern und die Energiewende vorantreiben. Das hilft der Umwelt.

Die dezentrale Energieversorgung ist ein bedeutendes Element der Energiewende. Tragen Sie mit erneuerbaren Energien zur Energiewende bei und das ganz einfach von zuhause! Werden Sie mit Ihrem Stromspeicher ein Teil davon und helfen Sie mit, die Stromnetze zu entlasten. Nicht zu jedem Zeitpunkt ist es leicht, den gesamten Strombedarf aus zentralen Anlagen mit regenerativen Energiequellen wie Wind und Sonne zu decken. Damit Sie diese Zeit aber optimal überbrücken können, hilft Ihnen unser Speicher. Dank unseren Speichersystemen können Sie überschüssigen Strom, der an sonnenreichen Tagen gewonnen wurde ganz einfach speichern. Gibt es sonnenreiche Tage und die Stromnetze sind “voll”, bleibt so keine Energie ungenutzt, wenn viele kleine Speicher in privaten Kellern Ihren produzierten Strom selbst speichern. Somit kommt es auch weniger zu börsenbedingtem Preisverfall des Solarstroms.

Stromspeicher für Nachrüster. Das lässt Sie weiterhin profitieren.

Bisher wurden relativ hohe Einspeisevergütungen, die sogenannte EEG-Vergütung, gezahlt. In den letzten Jahren haben aus diesem Grund viele Haushalte mit Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach ihren erzeugten Strom direkt an die öffentlichen Netze verkauft. Diese Förderung des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) fällt bald weg. Wer jetzt keinen Stromspeicher zuhause hat, muss aber seine Solaranlage keinesfalls aufgeben. Mit daheim Solar haben Sie einen Partner, der Sie bei der Nachrüstung unterstützt. Egal ob Sie Ihre Solarmodule bei uns gekauft haben oder nicht – wir beraten Sie gerne. Meist lohnt sich das Nachrüsten mit einem Speicher besonders bei älteren Anlagen, da diese schon längst refinanziert sind und sie bereits Strom zu besonders günstigen Preisen herstellen.

Fragen & Antworten zur Photovoltaik

Welches der richtige Photovoltaik Stromspeicher für Sie ist, hängt von einigen Faktoren ab, die wir im Beratungsgespräch und vor Ort analysieren und Sie entsprechend beraten. Ein Aspekt ist, dass die Speicherkapazität zur der benötigten Energie passen muss (klar: ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht in der Regel deutlich weniger gespeicherten Solarstrom, als ein kleines Mehrfamilienhaus; sollen E-Autos geladen werden, wird auch dies berücksichtigt). Neben dem jährlichen Stromverbrauch des Haushalts kommt es auch auf die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage und die dort erzeugte Energie an. Wir arbeiten prinzipiell nur mit ausgewählten Partnern zusammen, die uns eine entsprechend hohe Produktqualität zur Verfügung stellen. Dazu zählen im Bereich der Batteriespeicher das Unternehmen E3/DC und Alpha ESS.

Mit diesen Batteriespeichern können wir Hauskraftwerke von 2,75 bis 19,5 Kilowattstunden Speicherkapazität abdecken. Welcher Speicher konkret für Sie in Frage kommt, hängt auch davon ab, welche Ansprüche (wie z.B. Notstromfähigkeit) Sie an ihren Speicher stellen und wie viel Platz zum Aufstellen im Haus vorhanden ist.

Der am häufigsten für Solarbatterien verwendete Akku-Typ war in der Vergangenheit der Bleiakkumulator. Lithium-Ionen-Akkus (oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher) sind heute dagegen auf dem Vormarsch, da Sie bedeutend mehr Ladezyklen mitmachen und dadurch eine längere Lebensdauer aufweisen. Zum Vergleich: Bei Bleiakkumulatoren sind Zyklenzahlen von 1200 typisch, wohingegen Lithium-Ionen-Speicher teilweise eine sehr hohe Zyklenfestigkeit von mehr als 10.000 Lade- und Entladezyklen und eine lange Lebensdauer von bis zu 20 Jahren aufweisen. Insbesondere werden auch Lithium-Eisenphosphat-Akkus eingesetzt, welche sich durch eine hohe Zyklenfestigkeit, hohe Sicherheit und einen kleinen Preis auszeichnen. Neben weiteren Vorteilen, wie einer höheren Entladungstiefe und einem höheren Wirkungsgrad, sorgt der stark gesunkene Preis dafür, dass die Ionen-Technologie heute deutlich häufiger eingesetzt wird.

Die Batteriespeicher einer Photovoltaikanlage sind dazu da, die Solarenergie zu speichern. Im Grunde funktionieren sie wie ein Handyakku, sind aber deutlich effizienter. Von einem Batteriespeicher spricht man, wenn mehrere Batteriezellen (also Batterien) kombiniert werden. Bei Photovoltaikanlagen ist auch häufiger die Rede von Akkus.

Früher wurden als Akkus lediglich Batterien bezeichnet, die wieder aufgeladen werden können. Diese Unterscheidung ist hinfällig, seitdem die wiederaufladbaren Batterien gängig geworden sind. Batterie und Akku werden daher im Kontext von Solaranlagen gleichbedeutend verwendet.

Es lässt sich pauschal nicht sagen, ob sich ein Solarspeicher für Ihren Haushalt lohnt. Prinzipiell sind jedoch die Investitionskosten, die Kosten für den Strombezug und die Lebensdauer der Batterie entscheidend. Wir unterstützen Sie hier individuell und beraten Sie konkret anhand Ihrer Ausgangssituation. Ein weiterer Aspekt sind politische Entscheidungen, wie etwa das Auslaufen der EEG-Förderung. Wir beraten Sie daher zusätzlich zur Finanzierung und zu möglichen Förderprogrammen der Länder oder Städte.

Ein Wechselrichter ist ein Baustein einer Photovoltaikanlage, der Gleichstrom (DC) in netzkonformen Wechselstrom (AC) umwandelt. Wechselstrom wird dabei als elektrischer Strom bezeichnet, der seine Richtung (Polung) regelmäßig ändert; positive und negative Augenblickswerte gleichen sich im zeitlichen Mittel aus. Das Gegenteil davon ist Gleichstrom, welcher z.B. von Solarzellen erzeugt wird.

Historisch bedingt sind die meisten öffentlichen Stromnetze Wechselspannungstromnetze, die keinen Gleichstrom transportieren können. Darum muss die von PV-Anlagen produzierte Energie erst mit Wechselrichtern in Wechselstrom umgewandelt werden, damit sie in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden können.

Wie teuer ist eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher überhaupt? Diese Frage kann leider nicht pauschal beantwortet werden. Die Kosten für eine PV-Anlage mit Speicher hängen von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, denn wir dimensionieren die PV-Anlagen immer anhand der Gegebenheiten vor Ort. Dabei spielt es eine große Rolle, wie viel Strombedarf Ihr Haushalt hat, aber auch für welchen Hersteller Sie sich entscheiden.

Beim Aufstellen des Speichers sollten Sie einen Platz in einem Gebäude wählen, der ganzjährig eher kühl ist. Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Ab 25 Grad altern die Speicherzellen schneller. Für die Installation im Freien sind Batteriespeicher nicht geeignet.

Grundsätzlich berechnen wir die Größe des Stromspeichers immer so, dass Sie mit Ihrer PV-Anlage bis zu 80% Ihres Solarstroms daheim selber machen. Sie können Ihre Anlage aber auch nachrüsten lassen und einen größeren Speicher verbauen, zum Beispiel weil Ihr Eigenverbrauch an elektrischer Energie gestiegen ist. Technisch ist es beispielsweise machbar Ihren E3/DC S 10 M von 2,3 Kilowattstunden auf 6,9 Kilowattstunden aufzurüsten. Was genau bei Ihnen daheim möglich ist, erfahren Sie von Ihrem Kundenbetreuer.

Bei einem Stromausfall schaltet sich Ihre Photovoltaikanlage ab und Sie können keinen Strom mehr ins Netz einspeisen. Der Grund dafür ist einfach, man will das Stromnetz schützen. Sie persönlich müssen bei einem Stromausfall allerdings nicht zwangsweise im Dunkeln sitzen, einige unserer Speicher bieten eine Notstromfähigkeit. Solange Ihr eigener Stromspeicher also geladen ist, nutzen Sie den gespeicherten Solarstrom und können die Zeit gut überbrücken. Die Notstromfähigkeit können wir oftmals auch nachrüsten.

Gestalten Sie die Energiewende mit.