Für einen kostengünstigen Einstieg in die Elektromobilität benötigen Sie meist eine Wallbox für Ihr Zuhause. Eine normale Haushaltssteckdose ist als Ladestation für Ihr E-Auto auf Dauer nicht zu empfehlen. Herkömmliche Stromkabel, Stecker und Steckdosen können dabei schnell überhitzen und im schlimmsten Fall verschmoren oder einen Kabelbrand auslösen. Mit einer Wandladestation, können Sie Ihr Elektroauto ohne Risiko laden. Wir können die Ladestation für Ihr Elektroauto sowohl in Ihrer Garage oder in Ihrem Carport installieren.
Sie sollten ihr Elektroauto ausschließlich über eine Wallbox aufladen, aber warum eigentlich? Eine professionelle Ladestation für Ihr Zuhause ist sicherer, schneller, effizienter und nachhaltiger als das Aufladen über eine herkömmliche Haushaltssteckdose. Durch die zusätzliche Stromüberwachung und eine Fehlerstromerkennung kappt die Wandladestation im Notfall automatisch die Verbindung zum Stromnetz und verringert dadurch die Sicherheitsrisiken. Wir bieten aktuell ausschließlich Wallboxen mit bis zu 11 kW Ladeleistung an, da die Anforderungen seitens der Netzbetreiber für höhere kW sehr hoch sind und somit sich die Umsetzung verzögert.
Bei einer Wandladestation können Sie auch die Ladezeiten individuell konfigurieren. Dadurch sparen Sie dauerhaft Kosten und senken Ihren Stromverbrauch. Mit einem Elektrofahrzeug sind Sie bereits den ersten großen Schritt in Richtung eines nachhaltigen Lebensstils gegangen. Dank einer eigenen Wandladestation sind Sie außerdem nicht mehr auf herkömmlichen Strom angewiesen und können Ihr Auto umweltfreundlich aufladen.
Die Wallbox ist wie Ihre eigene private Elektrotankstelle. Dieselbe ist eine Ladestation, die an der Wand – daher auch der Name Wallbox – angebracht werden kann. Sie stellt ebenso wie eine Steckdose die Steckverbindung für das Ladekabel und die Verbindung zum Wechselstrom zu Verfügung. Wallboxen verfügen in der Regel über einen einzelnen Ladepunkt und einen Typ 2 Stecker. Der sogenannte Typ 2 Stecker ist ein Steckertyp, der in Europa für die Ladung von Elektrofahrzeugen an Ladesäulen verwendet wird. Jede Wallbox besitzt außerdem ein “Electic Vehicle Charge Controller”, der das Aufladen des Elektroautos überwacht und steuert.
Außerdem hat jede Wallbox auch einen Leitungsschutzschalter, der das Kabel vor Überlastung schützt, den sogenannten FI-Schutzschalter. Sobald die Wandladestation am Haus oder in der Garage installiert wurde, funktioniert das Laden des Autos wie gewohnt: Stecker einstecken und los laden.
Die Kosten für eine Wallbox sind wie bei den meisten technischen Geräten abhängig von dem Modell. Die Preisspanne der Ladegeräte ist sehr groß, je nach Ladeleistung, Hersteller und zusätzlichen Features können Sie zwischen 500€ und 4.000€ ausgeben. Zudem sollten Sie in der Regel noch zusätzliche Kosten für die Installation und Montage der Anlage kalkulieren. Je nachdem, wie die baulichen Gegebenheiten und der Gesamtaufwand bei Ihnen vor Ort ist, berechnen sich die Montagekosten. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass es teilweise zu Mehrkosten durch die Genehmigung seitens des Netzbetreibers kommen kann. Leider kann die Frage, was eine Wallbox für Ihr Elektroauto kostet, nicht eindeutig beantwortet werden. Wir beraten Sie aber gerne und erstellen Ihnen einen individuellen Kostenvoranschlag für Ihre Wallbox.
Viele Elektroauto-Besitzer fragen sich, welche Wallbox zu Ihrem Auto passt. Diese Frage kann leider nicht so einfach beantwortet werden. Allgemein lässt sich sagen, dass Sie mit einer Wallbox sowohl sogenannte Plug-in-Hybride als auch Elektroautos aufladen können. Aber nicht jede Wallbox ist mit jedem E-Fahrzeug kompatibel. Es gibt aber zwei wichtige Faktoren auf die man als Elektroauto-Fahrer achten sollte: die optimale Ladeleistung und der richtige Stecker. Die optimale Ladeleistung: Um dem Ladevorgang möglichst effizient zu gestallten, sollte die Ladeleistung Ihres Fahrzeuges zur Ladeleistung von Ihrer Ladestation passen. Allgemein gilt: umso höher die Ladeleistung deines Fahrzeuges ist, umso höher sollte die Ladeleistung der Wallbox sein. Ansonsten dauert das Aufladen in der Regel sehr lange. Gleichzeitig sollte die Ladeleistung der Wallbox aber auch übermäßig hoch sein, da Sie sonst unnötige Anschaffungskosten haben. Der richtige Stecker: Der zweite wichtige Punkt ist der richtige Stecker. In der EU ist der Typ 2 Stecker standardisiert worden. Falls Sie also ein Fahrzeug von einem europäischen Hersteller wie beispielsweise Mercedes-Benz oder Renault besitzen, ist der Steckertyp kompatibel. Aber besonders auf dem asiatischen Markt findet man vermehrt den Typ 1 Stecker. Für beide Steckertypen gibt es aber ein passende Lösung. Wir beraten Sie gerne und finden den passenden Stecker für Ihr Wallbox-Modell.