Ab sofort Ihre Photovoltaikanlage fördern.

Um die Energiewende und damit den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland weiter voranzutreiben, stellt der Bund Ihnen Zuschüsse und Vergünstigungen zur Verfügung. Zu diesen zählen nicht nur die Einspeisevergütung für nicht verbrauchten Solarstrom, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Sie können auch bis zu 100% der gezahlten Mehrwertsteuer vom Finanzamt zurückerstattet bekommen. Damit wird der Kauf einer Photovoltaikanlage für Sie noch attraktiver gestaltet.

Neue Steuerregelung für Solaranlagen ab 1. Januar 2023

Die Erstattung der Mehrwertsteuer beim Kauf einer Solaranlage und eines Stromspeichers ist zwar keine Förderung im herkömmlichen Sinne, sollte jedoch in diesem Zusammenhang nicht außer Acht gelassen werden. Beim Kauf einer Solaranlage ist es nämlich möglich, die von Ihnen geleistete Mehrwertsteuer vom Finanzamt zu 100 Prozent zurückerstattet zu bekommen.

Umsatzsteuer-Erstattung

Die Erstattung der Mehrwertsteuer beim Kauf einer Solaranlage und eines Stromspeichers ist zwar keine Förderung im herkömmlichen Sinne, sollte jedoch in diesem Zusammenhang nicht außer Acht gelassen werden. Beim Kauf einer Solaranlage ist es nämlich möglich, die von Ihnen geleistete Mehrwertsteuer vom Finanzamt zu 100 Prozent zurückerstattet zu bekommen.

Förderung in Sachsen-Anhalt

Das Land Sachsen-Anhalt möchte mit seinem „Speicherförderprogramm“ den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern fördern. Mit der Stromspeicher-Förderung sollen mehr Investitionsanreize für Eigenheimbesitzer geschafft werden. Auch Zuschüsse für Wallboxen bzw. Ladesäulen für Elektrofahrzeuge können beantragt werden.

Förderung in Hessen

Das Bundesland Hessen möchte mit seinem Förderprogramm „Energetische Förderung im Rahmen des Hessischen Energiegesetzes” den Ausbau erneuerbare Energien vorantreiben und bis zum Jahr 2050 Strom und Wärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen beziehen.

Förderung in Sachsen

Der Freistaat Sachsen möchte mit der Förderung von Stromspeichern Investitionen in dezentrale, netzgekoppelte Stromspeicher unterstützen und die Energiewende aktiv vorantreiben.

Förderung für Rheinland-Pfalz

Mit dem Förderprogramm „10.000 Speicher-Programm” möchte das Bundesland Rheinland-Pfalz Verbraucher motivieren, in ihre eigene Unabhängigkeit zu investieren. Das Land fördert die Montage einer Photovoltaikanlage zusammen mit einem Batteriespeicher.

Förderung im Saarland

Das Bundesland Saarland unterstützt die Nutzung von dezentralen und stationären Batteriespeichersystemen. Ziel ist es, die eigene Autarkie durch Nutzung von Stromspeichern zu steigern und das Stromnetz zu entlasten.

Förderungen in Bayern

Das Bundesland Bayern möchte im Rahmen des “10.000 Häuser-Programms” Gebäudeeigentümer von selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern motivieren, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung zu erhöhen und die eigenen Stromkosten zu reduzieren.

Förderung in Baden-Württemberg

Das Bundesland Baden-Württemberg möchte mit seinem Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ den Zubau von Photovoltaikanlagen für Privathaushalte und Gewerbe vorantreiben. Elektroautofahrende, die ein Elektrofahrzeug besitzen oder über eine Anschaffung nachdenken, können auch einen Bonus für eine Wallbox beantragen.

Förderung in Brandenburg

Im Rahmen des “Kleinspeicher-Programms” möchte das das Bundesland Brandenburg bei der Investition in ein Stromspeichersystem helfen und somit die Ausbreitung von selbstgenutzten Solarstrom im eigenen Heim vorantreiben.

Förderung in Nordrhein-Westfalen

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) möchte mit seinem Förderprogramm „progres.nrw – Emissionsarme Mobilität “ den Ausbau erneuerbare Energien vorantreiben.

Förderung in Berlin

Das Bundesland Berlin unterstützt mit seinem Stromspeicher-Förderprogramm den Kauf eines Stromspeichers, der in Kombination mit einer neuen Photovoltaikanlage installiert wird.

EEG-Einspeisevergütung

Als Einspeisevergütung wird der Preis bezeichnet, den die Netzbetreiber Ihnen als Betreiber einer Photovoltaikanlage zahlen, wenn Sie Ihren überschüssigen Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einspeisen.

Dank staatlicher und kommunaler Förderungen lassen sich Ihre Investitionskosten für Ihre PV-Anlage senken.

Für die Installation Ihrer Photovoltaik-Anlage stehen Ihnen verschiedene Förderungen von Bund und Ländern zur Verfügung, die von der Einspeisevergütung über zinsgünstige Kredite bis hin zu Zuschüssen von Energieversorgern reichen. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl.