Das daheim. Magazin

Was Sie über Solaranlagen, Solarsysteme und Speicher wissen müssen!

Adobe Stock 359002997

Kosten einer PV-Anlage 2023

Die Entscheidung für eine Solaranlage hat viele Gründe – Geld sparen, Unabhängigkeit von Stromanbietern gewinnen, zum Klimaschutz beitragen, die Wertsteigerung des Eigenheims…         

Doch natürlich spielen neben den Beweggründen auch die Kosten einer PV-Anlage eine Rolle, da es sich um eine größere Investition handelt.

 

Wichtig: Es gibt ab dem 26. September eine Förderung für PV-Anlage in Kombination mit einer Wallbox! Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogartikel zur "neuen Förderung für Solarstrom für Elektroautos (KfW 442)“.

Weiterlesen
Adobe Stock 618717616

Kaskadierung

Worum handelt es sich bei einer Kaskadierung?

Hierbei werden die Zähler in Kaskade, das heißt hintereinander in Reihe geschaltet. Dabei wird über einen Zähler (Z1) sowohl der Bezug des Stroms für die Heizung wie auch der Strom für den restlichen Haushalt gezählt. Der zweite Zähler (Z2) misst hierbei lnur den Stromverbrauch für den Haushalt.

 

Daten, Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile

 

 

 

Technische Voraussetzungen für die Umsetzung der Kaskadierung

  • 2 Zähler auf den Namen des Kunden (1x Haushaltszähler; 1x separater Zähler der WP)
  • Funkrundsteuerempfänger / Tarifschaltgerät (FRE)

 

Funktionsweise

  1. Der produzierte Strom der PV-Anlage bedient den Strombedarf für den Haushalt.
  2. Danach wird der überschüssige Strom in den Speicher eingelagert.
  3. Weiterer überschüssiges Solarstrom deckt den Verbrauch der Wärmepumpe ab.
  4. Wird weiterhin Strom produziert, wird dieser ins Netz eingespeist.

 

Vor- und Nachteile

+ Wärmepumpe kann mit PV-Überschuss-Strom beliefert werden.

+ Bei günstigem WP-Tarif (ca. unter 22 ct/kWh) sinnvoll.

+ Der Kunde kann seinen HT-NT-Tarif behalten. [abhängig vom Netzbetreiber]

+ Strom aus dem Speicher kann für die WP genutzt werden. Wird nur empfohlen wenn der Kunde seinen Hausverbrauch selbst kennt.Messkonzept wird nicht beim jedem Netzbetreiber umgesetzt.Zählermiete für zwei Zähler und FRE muss gezahlt werden.

 

- WP-Tarif erst ab WP Verbrauch von ca. > 3.000 kWh rentabel.

- Umsetzung verursacht höhere Montagekosten.

- Wenn komplette Abschaltzeiten vom Netzbetreiber für die WP vorgegeben sind, kann der überschüssige PV-Strom in dieser Zeit nicht genutzt werden.

- Durch Abschaltzeiten der WP ist der Wirkungsgrad der WP geringer, da nachts kältere Außenluft.

- Strom aus Speicher kann für WP nicht genutzt werden (!) – nur durch kostenintensive Zusatzkomponenten möglich (Preis ca. 700 € netto). Wird nur empfohlen wenn der Kunde seinen Hausverbrauch sehr kennt.

- WP kann nicht in Notstromfunktion eingebunden werden (!).

Weiterlesen
Adobe Stock 606055859

Belieferung Dritter / Mieterstrommodell

Das Mieterstrommodell erfreut sich großer Beliebtheit, es ermöglicht es auch Personen die ein Haus oder eine Wohnung gemietet haben, eine dezentrale Versorgung mit erneuerbarem Strom. Es gibt ein hohes Potenzial: Laut Hochrechnungen könnten knapp 4 Millionen Wohnungen mit Mieterstrom versorgt werden.

 

Daten, Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile

 

 

Technische Voraussetzungen

  • 2 Zähler (1x Haushalt Kunde; 1x Haushalt Mieter)

 

Funktionsweise

  1. Der produzierte Strom wird im Haushalt des Kunden verbraucht.
  2. Überschüssiger Strom wird in den Speicher eingespeist.
  3. Restlicher PV-Strom wird an den Mieter / Familienmitglieder übergeben.
  4. Jeder weitere produzierte Strom wird ins Netz eingespeist.

 

Vor- und Nachteile

+ Falls vorhanden kann der Allgemeinstromzähler (Außenbeleuchtung, Flurlicht, Kellerlicht, Garagenlicht, etc.) zusätzlich mit dem Zähler des Kunden zusammengelegt werden bzw. durch digitalen Hutschienenzähler ersetzt werden.

+ Mieter kann mit dem Strom aus der PV und dem Speicher versorgt werden.

 

Komplexes Messkonzept und längere Bearbeitungszeiten beim Anschlussnetzbetreiber

Kunde muss für den eigenproduzierten Strom der vom Mieter verbraucht wird EEG-Umlage bezahlen.

Kunde muss sich zusätzlich selbstständig mit dem Übertragungsnetzbetreiber in Verbindung setzten und die Belieferung Dritter anmelden.

Strom aus Speicher für den Mieter nutzen (Preis ca. 700 € netto) – nur durch kostenintensive Zusatzkomponenten möglich.

Mieter kann nicht in Notstromfunktion eingebunden werden.

Keine Zählerzusammenlegung von Kunden und Mieter möglich.

Mieterstrommodell/ Belieferung Dritter gesetzlich geregelt nach EEG 2021 §60 EEG-Umlage für Elektrizitätsversorgungsunternehmen

 

Wann wird dieses Messkonzept umgesetzt?

 

  1. Sobald im Haus zwei separate Wohneinheiten (zwei Wohnungen) bestehen und diese beiden mit PV-Strom versorgt werden sollen (Kellerräume, Allgemeinlicht, Außenbeleuchtung, Garagenbeleuchtung, etc. ausgenommen).
  2. Der Kunde wohnt im Haus und möchte seinen Mieter / Familienmitglieder mit PV-Überschussstrom versorgen.
  3. Der Kunde hat zwei Zähler (privat und gewerblich) und möchte mit der PV-Anlage beide Zähler versorgen.
  4. Der Kunde wohnt nicht selbst im Haus und möchte auf seine Immobilie eine PV-Anlage bauen und den Strom den Mietern zur Verfügung stellen.

 

Weiterlesen
Adobe Stock 231496379

Feel Good Management bei daheim Solar

Eine gute Arbeitsatmosphäre, Benefits, eine offene Feedbackkultur, ein tiefes Gemeinschaftsgefühl: Das sogenannte „Feel Good Management“ ist mittlerweile in einigen Unternehmen angekommen. So auch bei uns bei daheim Solar – uns ist ein gutes Miteinander sehr wichtig. 

Warum das Befinden aller eine besondere Rolle in unserer Unternehmenskultur spielt, haben wir heute mit Andrea Kules, einer unserer Feel Good-Beauftragten, besprochen. Hier erfahrt ihr, wobei es sich beim Feel Good Management handelt und warum es für uns als Unternehmen so eine große Bedeutung hat, gut für unsere Mitarbeitenden zu sorgen.

Weiterlesen
Monteur und Zaehlerschrank

Anforderungen an Zählerschränke

Zählerschränke müssen auf einer Mindesthöhe von 1,10 m montiert werden. Die max. Höhe beträgt 1,80 m (Wartung und Nutzung muss ohne Weiteres möglich sein). Der Abstand von Fußboden bis Ablesefenster muss min. 0,80 m bis max. 1,80 m betragen, falls vorhanden.

Wichtig: Vor dem Zählerschrank muss eine Freifläche zur Bedienung und Installation mit einer Tiefe von mind. 1,20 m und einer durchgängigen Höhe von mind. 1,80 m vorhanden  sein. Der Zählerschrank kann nicht unterhalb von Gas oder Wasserleitungen verbaut werden (gilt i. d. R. auch für andere stromführende Bauteile, wie z. B. Stromspeichersysteme).

Weiterlesen
B1 Waldbrand hero

1,5 Grad könnten bereits bis 2026 überschritten werden

„Die Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad begrenzen“ – das bekannteste Ziel im Kampf gegen die immer weiter voranschreitende Klimakrise. Nach Prognosen der Weltwetterorganisation in Genf ist dieses Ziel jedoch immer mehr gefährdet. Aktuell geht die WMO davon aus, dass die 1,5 Grad Marke bereits bis 2026 erreicht werden könnte. Die Frist des Pariser Abkommens, auf das sich die Regierenden bei der Weltklimakonferenz 2015 geeinigt haben, rückt in immer weitere Ferne. Es wurde vereinbart, die Erderwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dieses Ziel wird jedoch immer weniger realistisch. Menschenverursachte Treibhausgase konnten bisher nicht so stark reduziert werden wie geplant und die Welt erwärmt sich deutlich rasanter als befürchtet.

Weiterlesen
B7 Laden Elektroauto Frau hero

Nutzung von Ökostrom beim Laden von Elektroautos

Laden die Deutschen ihre E-Autos eher mit sauberem Ökostrom oder mit dem herkömmlichen Strom aus der Steckdose? Um dies in Erfahrung zu bringen, wurden knapp 900 Nutzer*innen von Elektroautos befragt. „Wo laden Sie am häufigsten?“ „Nutzen Sie zum Laden Ihres Fahrzeugs Ökostrom?“ Um mehr Klarheit zu bekommen, wurde der Anteil an Ökostromverträgen für das Laden zu Hause, an öffentlichen Ladestationen und am Arbeitsplatz untersucht. Zudem wurden die ökologischen Ansprüche der Verträge genau unter die Lupe genommen. Die daraus resultierenden Werte wurden ins Verhältnis zum durchschnittlichen Strommix der EU und Deutschland gesetzt.

Weiterlesen
B11 Haus PV Anlage Wald hero

Beitrag zum Klimaschutz leisten – Vorteile von Solaranlagen

Die globale Erderwärmung bringt unseren ganzen Planeten aus dem Gleichgewicht: Die Erde erwärmt sich, das Eis in der Arktis schmilzt, der Meeresspiegel steigt und das Ozonloch vergrößert sich. Daraus entstehen dramatische Folgen für Mensch und Natur, die ab einem gewissen Punkt nicht wieder umkehrbar sind. Der Klimawandel führt zu Extremtemperaturen, Unwettern, Stürmen, Überflutungen und Dürreperioden. Um die Auswirkungen einzudämmen, ist der Umstieg auf erneuerbare Energien von größtmöglicher Wichtigkeit. Doch Klimaschutz geht nur gemeinsam. Deshalb sollten wir alle an einem Strang ziehen und mit Photovoltaikanlagen dem steigenden CO2-Ausstoß entgegenwirken. Ein Umstieg auf diese ökologische und wirtschaftliche Alternative macht sich für alle bezahlt.

Weiterlesen
B13 Blaetter Vase hero

Bewusster Konsum: 5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten? Bewusster Konsum wirkt sich nicht nur auf unsere Umwelt positiv aus, sondern kann in Ihrem eigenen Leben einen wichtigen Mehrwert schaffen. Bewusst zu konsumieren, verleiht Ihnen ein gutes Gefühl und steigert dadurch die Lebensqualität. Dabei muss Nachhaltigkeit gar nicht teuer oder kompliziert sein. Im Gegenteil! Durch bewussten Konsum lässt sich auf Dauer sogar Geld sparen. In diesem Artikel erhalten Sie fünf wertvolle Tipps, mit denen Sie Ihr Konsumverhalten positiv verändern können.

Weiterlesen
B17 Wohnhaus Solarzellen hero

Photovoltaikanlagen: Vor- & Nachteile Ost-West-Belegung

Die beste Dachausrichtung für Photovoltaik ist immer gen Süden, glaubt ein Großteil der Bevölkerung. Das erscheint sinnvoll, denn die Sonneneinstrahlung ist in dieser Himmelsrichtung am stärksten und vor allem zur Mittagszeit fällt hier besonders viel Licht auf die Photovoltaikanlage. Doch tatsächlich handelt es sich beim Sonnenlicht nicht um eine Ganz-oder-gar-nicht-Frage. Die meiste Sonne kommt zwar aus dem Süden, doch eine Ost-West-Ausrichtung der Solarzellen fängt immer noch sehr viel Licht ab und kann sogar einen höheren Ertrag erwirtschaften. Hier erhalten Sie alle Informationen zur optimalen Ausrichtung der Photovoltaikanlage sowie zu den Vor- und Nachteilen einer Ost-West-Belegung.

Weiterlesen
B19 Geld hero

Steuertipps für Photovoltaikanlagen-Besitzer –die wichtigsten Fakten

Mit dem Thema Steuern ist schnell ein Bereich gefunden, welcher Photovoltaikanlagen-Besitzer*innen vor eine Vielzahl an Fragen stellt. Angefangen bei der Anschaffung bis hin zur gewerblichen Tätigkeit, gibt es für Einsteiger viele Hürden, welche es zu überwinden gibt. Dies ist für uns Grund und Anlass, um Ihnen heute die attraktivsten Steuertipps als bestehender oder künftiger Photovoltaikanlagen-Besitzer näherzubringen. Dabei sei gesagt, dass im Einzelfall immer noch die Beratung durch Ihren persönlichen Steuerberater sinnvoll ist. Unsere Denkanreize sollten Ihnen dennoch dabei helfen, eine Übersicht zum Thema zu bekommen.

Weiterlesen
B21 Homeoffice hero

4 Tipps zum Stromsparen im Home Office: Jetzt clever Stromkosten senken

Das Home Office ist für unzählige Arbeitnehmer zum festen Bestandteil des Alltags geworden. Nicht zuletzt der eingesparte Arbeitsweg und die flexible Zeitgestaltung sprechen dabei für das Arbeiten von zuhause. Trotz einiger Vorteile und der durchgestandenen Eingewöhnung, bringt das Home Office auch Nachteile mit sich. Inwieweit der erhöhte Stromverbrauch hierzu zählt, erklären wir in diesem Beitrag. Außerdem zeigen wir Ihnen vier Tipps, wie Sie im Home Office den eigenen Stromverbrauch senken können. Mit diesen Tipps und Tricks minimieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und schonen Ihren Geldbeutel.

Weiterlesen