Beitrag zum Klimaschutz leisten – Vorteile von Solaranlagen

Gemeinsam mit Photovoltaikanlagen den Klimawandel eindämmen – Solarstrom als beste
ökologische & wirtschaftliche Alternative ✓ Vorteile PV-Anlage

Die globale Erderwärmung bringt unseren ganzen Planeten aus dem Gleichgewicht: Die Erde
erwärmt sich, das Eis in der Arktis schmilzt, der Meeresspiegel steigt und das Ozonloch vergrößert
sich. Daraus entstehen dramatische Folgen für Mensch und Natur. Der Klimawandel führt zu
Extremtemperaturen, Unwettern, Stürmen, Überflutungen und Dürreperioden. Um die
Auswirkungen einzudämmen, ist der Umstieg auf erneuerbare Energien von größtmöglicher
Wichtigkeit. Doch Klimaschutz geht nur gemeinsam. Deshalb sollten wir alle an einem Strang ziehen
und mit Photovoltaikanlagen dem steigenden CO2-Ausstoß entgegenwirken. Ein Umstieg auf diese
ökologische und wirtschaftliche Alternative macht sich für alle bezahlt.

Die Vorzüge von Photovoltaikanlagen

1. Autarkie und Unabhängigkeit

Aufgrund der Verknappung fossiler Ressourcen (wie Kohle und Gas) und dem Monopol großer
Energiekonzerne werden die Strompreise in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter ansteigen.
Machen Sie sich unabhängig von den Preisschwankungen der Strombörse und der Verknappung
nicht erneuerbarer Rohstoffe indem Sie Ihren eigenen Strom produzieren. Mit einer
Photovoltaikanlage auf dem Dach Ihres Eigenheims können Sie Ihren Strombedarf zu ca. 80% decken.

2. Finanzieller Gewinn

Aktuell kostet die Kilowattstunde in Deutschland ca. 32 Cent. Eine Kilowattstunde Solarstrom aus der
eigenen Photovoltaikanlage kostet hingegen nur ca. 18-22 Cent. Kombiniert mit einem Stromspeicher
kann diese ökologische Alternative sogar genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Dadurch
muss noch weniger Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen werden, wodurch die Preisersparnis
weiter steigt.
Ein zusätzlicher finanzieller Vorteil entsteht durch die vom Staat für 20 Jahre garantierte
Einspeisevergütung. Diese sichert Solaranlagenbetreibern feste Einnahmen durch den selbst ins
öffentliche Netz eingespeisten Strom für garantierte 9,87 Cent pro Kilowattstunde.

3. Zukunftsorientiert handeln

Ökologisches Denken und zukunftsorientiertes Handeln sind essentiell für den Klimaschutz. Deshalb
ist es wichtig nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft im Blick zu behalten. Möglich wird
das mit einem Umstieg auf Solarenergie, welcher den CO2-Fußabdruck reduziert und die Ökobilanz
verbessert. Eine PV-Anlage hat durchschnittlich eine Lebensdauer von 20 bis 40 Jahren. In dieser Zeit
können Sie für sich und Ihre Familie grünen Strom produzieren. Zeitgleich steigert eine
Photovoltaikanlage auch den Wert der Immobilie, wodurch sich die Anschaffung nicht nur
ökologisch, sondern auch wirtschaftlich langfristig bezahlt machen wird.

4. Beitrag zum Klimaschutz leisten

Photovoltaikanlagen wandeln die Sonnenenergie direkt in Strom um. Dadurch arbeiten sie 100%
klimaneutral und stoßen im Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken kein umweltschädliches CO2
aus. Aus diesem Grund hat sich auch der Bund im Rahmen des Klimaschutzprogrammes für mehr
Photovoltaikleistung ausgesprochen und möchte diese entsprechend fördern, um als langfristiges
Ziel bis 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Entscheiden auch Sie sich für Solarstrom und
werden Sie damit aktiv zum Klimaschützer.

Gemeinsam in eine bessere Zukunft

Klimaschutz geht nur gemeinsam. Deshalb unterstützen wir Sie gerne bei der Realisierung Ihrer
Photovoltaikanlage. Der Wechsel von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien darf nicht
länger aufgeschoben werden, wenn die globale Erderwärmung eingedämmt werden soll. Weil uns
Klimaneutralität und Umweltschutz am Herzen liegen, setzen wir auf die Kraft der Sonne. Wählen
auch Sie die grüne Energie. Daheim Solar ist Ihr Partner, wenn es um die Planung und Ausstattung hinsichtlich nachhaltiger und moderner Lösungen für Solarenergie geht. Gerne möchten wir Sie zu einem kostenfreien Beratungsgespräch einladen.

Strom selber machen.

Mit daheim Solar zur eigenen Photovoltaikanlage und Stromkosten senken.