Zum Thema Photovoltaik kursieren so einige Mythen und Gerüchte. Wir bringen endgültig Licht ins Dunkle. Die Sonne scheint und das auch noch kostenlos! Sonnenenergie fällt praktisch vom Himmel. Das macht sie weltweit zur günstigsten Energiequelle. Mit einem zusätzlichen Stromspeicher können Sie auf Nummer sichergehen und Regentage vorsorgen. Lassen Sie sich also nicht von dem ein oder anderem Mythos verunsichern. Gerne klären wir Sie auf.
MYTHOS 1: Die Südausrichtung ist das einzig wahre
MYTHOS 2: In Deutschland scheint zu wenig Sonne:
MYTHOS 3: Strom gibt es nur bei strahlendem Sonnenschein
MYTHOS 4: Module müssen teuer entsorgt werden
MYTHOS 5: Module sind bereits nach 20 Jahren kaputt
MYTHOS 6: PV-Anlagen sind teuer
MYTHOS 7: PV-Anlagen sind umweltschädlich
MYTHOS 8: Module verlieren massiv an Leistung
MYTHOS 9: PV-Anlagen eignen sich nicht für Denkmalgeschützte Häuser
MYTHOS 10: PV-Anlagen erhöhen die Brandgefahr
F A L S C H ! Zwar kommt die meiste Sonne aus dem Süden, trotzdem wissen die wenigsten, dass ein nach Ost-West ausgerichtetes Solardach sogar besser für den Eigenverbrauch ist, als ein Süd-Dach. Auch eine Ausrichtung nach Südost oder Südwest ist attraktiv. Da bei einer Ost West Ausrichtung auf beiden Dachseiten Photovoltaikmodule angebracht werden können, kann auch mehr Strom produziert werden. Bei einem Süddach hingegen können auch nur auf der Südseite Module angebracht werden.
Neben der Ausrichtung spielt aber auch die Neigung eine entscheidende Rolle für die Energiegewinnung. Eine Neigung von 90 Grad zur Sonne scheint perfekt zu sein, da hier das Sonnenlicht senkrecht auf die Solarmodule fällt. Da sich die Position jedoch ständig verändert, wird für gewöhnlich eine Neigung von 30/35 Grad gewählt, die im Jahresdurchschnitt deutlich bessere Ergebnisse erzielen.
F A L S C H ! Nur weil in anderen Ländern mehr Solarstrom produziert wird, heißt das aber nicht, dass bei uns in Deutschland die Sonne für Photovoltaik nicht ausreicht.
Bereits mit sieben bis acht Quadratmetern Auslastung des Daches mit Photovoltaikmodulen, wäre der gesamte Strombedarf einer deutschen Durchschnittsfamilie gedeckt.
Mit etwas reduziertem Ertrag lässt sogar diffuses Licht Ihre Photovoltaik-Anlage arbeiten.
In den Sommermonaten bis zu 1000 Watt pro m2, bei leichter Bewölkung dennoch 300 bis 600 W / m2. produziert werden. Sogar bei starker Bewölkung kann die Einstrahlung noch immer etwa 200 W/m2 betragen.
Achten Sie auf die richtige Dachausrichtung- und Neigung, das sichert eine effiziente Stromproduktion.
F A L S C H ! Durch Testen der Zuverlässigkeit, also Mängelfreiheit, über lange Zeiträume gewähren einige Hersteller auf ihre Photovoltaikanlagen sogar eine Produktgarantie von bis zu 20 Jahren. Zusätzlich gibt es oftmals noch eine Leistungsgarantie von 25 Jahren obendrauf. Über die Leistungsgarantie sichern Ihnen die Hersteller zu, welche Leistung über die gesamten 25 Jahre immer mindestens gegeben sein muss.
Photovoltaikmodule besitzen keine beweglichen Teile. Sie müssen sich daher kaum Gedanken bezüglich Verschleißerscheinungen und Wartung machen. Die Lebensdauer von Photovoltaikmodulen reicht bis zu 30 Jahren und darüber hinaus.
Wir kooperieren nur mit ausgewählten Partnern, daher können Sie stets auf höchste Qualität aller Bauteile vertrauen.
F A L S C H ! Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts von März 2020 erzeugen moderne Photovoltaik-Module mindestens 10mal mehr Energie als für Ihre Produktion nötig war. Durch Forschung & stetige Weiterentwicklung steigt die Zahl aber immer weiter an.
F A L S C H ! Nachdem Sie eine entsprechende Genehmigung eingeholt haben, kann auch Ihr Denkmalgeschütztes Haus grünen Strom erzeugen. Wenn Sie noch Zweifel bezüglich der Ästhetik plagen, können Sie aufatmen. Technik & Aussehen von Solaranlagen sind mittlerweile schon sehr viel weiter. Ob Teil der Fassade oder als komplette Dachabdeckung. Heutzutage ist es ein leichtes, die Photovoltaik-Anlage mit dem Gebäude verschmelzen zu lassen.
F A L S C H ! Photovoltaik-Module bevorzugen sogar tiefe Temperaturen. Im Winter ist der Wirkungsgrad von Solarmodulen am effizientesten. Moderne Module erzeugen außerdem auch aus diffusem Licht Energie.